ES 125/G
Nach dem erfolgreichen Serienstart der kleinen ES wurde von 1963 bis 1966 ein Kleinserien-Geländesportmodell mit 125 Kubikzentimetern gebaut. Das Modell mit dem seriennahen Blechprägerahmen fand aber in der DDR keine große Verbreitung. Von den 557 produzierten Exemplaren wurden 551 exportiert davon 293 ins nichtsozialistische Ausland. Viele gingen nach Finnland. Eine derartige Maschine hat es als Werks-GS nicht gegeben. Diese hatten ab 1963 einen Brückenrahmen aus nahtlosem Stahlrohr, eine Telegabel und ab 1967 Drehschieber-Einlaßsteuerung, wie die Strassenrennmaschinen. |
|
Heute gibt es mehr als die ehemals sechs in der DDR verbliebenen Exemplare. Einige sind gut gemachte Repliken. Die Echten sollten ein Fünfgang-Getriebe haben. Aber auch eine Replik hat ihre Daseinsberechtigung. Sie holt die alte Technik aus der Vergangenheit und manchmal sogar aus dem Vergessen vor die Augen des Publikums. Ein Oldtimer, der gekonnt im Gelände bewegt wird, zeigt mehr als ein restauriertes Objekt im Museum und er ruft vielleicht auch mehr hervor – bei mir jedenfalls. | |