(in Arbeit)

Zur Geschichte der Messe-Rallye

Der Motorsport in meiner Heimatstadt Leipzig hatte durch die Einstellung des deutschlandweit ausgeschriebenen Leipziger Stadtparkrennens einen herben Rückschlag erlitten. Doch am 30. Januar 1958, nur wenige Wochen nach der Gründung des ADMV, entstand der Motorsportclub Leipzig. Im Februar 1961 lud der neue Verein zu einer ersten Rallye ein. Die zunächst “Messestadt-Rallye” genannte Veranstaltung wurde anfangs zweimal im Jahr ausgetragen. Es starteten sowohl Motorräder als auch Tourenwagen. Gleichzeitig gingen auch Veteranenfahrzeuge, natürlich in anderer Weise der Wertung, ins Rennen. Schon bei der nächsten Veranstaltung im November gingen 150 Automobile und Motorräder an den Start. Ab 1963 war die Veranstaltung ein Lauf zur Bezirksbestenermittlung und 1969 bis 1987 ein DDR-Meisterschaftslauf. Ab 1966 starteten nur noch Tourenwagen und 1970 wurde der Wettkampf in “Messerallye” umbenannt. Einige Male fand diese Rallye bei winterlichen Bedingungen im Februar statt. Die Teams hatten zum Teil schwere Wertungsprüfungen im Tagebau Espenhain und auf dem Schkeuditzer Auto-Cross-Rundkurs zu absolvieren. Eine Attraktion für das leipziger Publikum waren Starts beispielsweise am Völkerschlachtdenkmal und ein großer Slalom. Der fand 1974 beispielsweise an der Technischen Messe statt. In jenem Jahr gab es auch eine Prüfung auf dem Frohburger Dreieck. Wie auch bei anderen Rallyes wurden die wichtigen Prüfungen außerhalb des Straßenverkehrs durchgeführt. Die Streckenlängen stiegen auch immer mehr an und erreichten 1972 z.B. 650 Kilometer. Sie führten so auch durch die Bezirke Halle, Karl-Marx-Stadt und Erfurt. Im Jahr 1970 konnte mit dem Leipziger Messeamt ein Trägerbetrieb gefunden werden. 

Wartburg 353 beim Service in der Nacht, Foto: MC Leipzig 

Polonez bei der Messerallye, Foto: MC Leipzig

Um die Veranstaltungen durchführen zu können, waren 250 bis 300 freiwillige Helfer notwendig, die all die Durchfahrts- und Zeitkontrollen und viele weitere Positionen abzusichern hatten. Natürlich trug die Mitarbeit von Polizei, Direktion Straßenwesen und vieler weiterer Betrieb beispielsweise in der Forstwirtschaft zum Gelingen bei.

Internationale Starter Messerallye

Internationale Starter auf Lada 1300

Internationale Starter Messerallye

Internationale Starter mit Polonez

Messerallye

nächtliche Reparatur Messerallye

Messerallye

Polnisches Team auf Renault R5

Erfolgreiche Rallye-Teams des MC Leipzig

Rudi Islingers† Service-Wolga, Foto: MC Leipzig

Petri/Pattusch VW Käfer

Pattusch/Pauli 1979? mit VW Käfer, Foto: A. Haubenreißer

Platzierungen

3. Platz der DDR-Rallye-Mannschaftswertung 1981. In der Mitte Rudolf Islinger.

Volker Beyer† MC Leipzig beim Treffen der DDR-Rallye-Meister in Bad Schmiedeberg 2020

umfangreiches Material auf “Wartburg Rallye Archiv”