1930/37 DKW Sport 500
Da sich die thermischen Probleme bei der Luxus 500 nicht völlig beseitigen ließen, entstand mit der wassergekühlten Sport 500 ein neuer Typ. Während die Supersport 500 einen leichten Rohrrahmen hatte, besaß die Sport 500 ein Fahrgestell aus Pressstahl. Mit den 18 PS wurde die Maschine bis zu 120 Kilometer pro Stunde schnell. Es wurden etwa 300 Stück hergestellt. . DKW SB 500 |
|
Durch das von Dr. Venediger angepasste Verfahren der Schnürle-Umkehrspülung wurden schon bei der Zweizylinder-Block die thermischen Probleme beseitigt. Da die Zweizylinder-Modelle oft mit Seitenwagen gefahren wurden, erhielt die SB 500 nun noch eine verstärkte Gabel aus Halbschalen aus Blech. Statt der Kugelschaltung besaß das Bike nun eine Kulissenschaltung am Tank.
DKW SB 500 Luxus Die SB 500 Luxus hatte eine Dynastartanlage, eine große Batterie und Doppelscheinwerfer. Von beiden Modellen wurden 6300 Stück hergestellt. |
|
DKW SB 500 Sonderausführung
Im Jahr 1937 fertigte man in Zschopau auf Basis des Modells SB 500 von 1934 eine spezielle Version für den König des Irak. Das Modell mit Schnürle-Umkehrspülung hatte eine Dyna-Startanlage, also einen elektrischen Anlasser sowie eine Kompressorfanfare, eine Uhr, Doppelscheinwerfer, verchromte Felgen und Speziallackierung. |
|
1936/39 DKW SB 500/SB 500 Luxus Modell 36
Ab dem Jahr 1936 erhielt auch die SB 500 einen deutlich längeren Radstand von 1385mm. Ein veränderter Steuerkopf besaß die Möglichkeit zur Anbringung eines Einsteckschloßes als Diebstahlsicherung. Für den Seitenwagenbetrieb gab es eine verstärkte Vorderfeder und einen Gmmianschlag an der Parallelogrammgabel. Die SB 500 Luxus bekam wieder eine Dynastartanlage und Doppelscheinwerfer. Von den beiden Modellen wurden bis 1939 etwa 13.300 Exemplare gebaut. |
Quellen: Ausstellungskatalog, Museum für sächsische Fahrzeuge e.V., Chemnitz, HB- Werbung und Verlag GmbH & Co KG, Chemnitz Bach, Frieder; Müller Detlev, Zwei Takte und zwei Räder – DKW-Serienmotorräder von 1922 bis 1945, Mironde Verlag, 2022 Porazik, Juraj, Motorräder aus den Jahren 1885 bis 1940, Slovart, 1983 Ottinger, Steffen, DKW Motorradsport 1920 – 1939, HB- Werbung und Verlag GmbH & Co KG, Chemnitz Meinig, Uwe, Motorradmuseum im Schloß Augustusburg, Austellungskatalog, 2014, Augustusburg/Scharfenstein/Lichtenwalde Schlossbtriebe GmbH