Automobilhistorische Geschichte des ostdeutschen Fahrzeugbaus (in Arbeit)

Namen, wie Audi, Auto-Union, Silberpfeil und BMW klingen vielen Menschen wohl im Ohr, sind ein Synonym für “westdeutsche Wertarbeit”. Nur wenige wissen, dass sie in Sachsen und Thüringen entstanden, dass Eisenach, Zwickau und Chemnitz ihre ursprüngliche Heimat waren. An dieser Stelle soll auf die Geschichte einiger klangvoller Marken, Entwickler und Hersteller eingegangen werden.

Fahrzeugfabrik Eisenach AG (BMW)

EMW 327 in der Automobilen Welt in Eisenach

EMW 327 in der Automobilen Welt in Eisenach

Simson Suhl

Simson Touren-AWO 425

Simson Touren-AWO 425 beim Pöhlbergrennen, 2014

Horch, Zwickau

Horch 375 Pullmann-Limousine im August Horch Museum Zwickau

Horch 375 Pullmann-Limousine Baujahr 1930 im August Horch Museum Zwickau

Audi, Zwickau

Audi Typ UW Baujahr 1934 im August Horch Museum Zwickau

Audi Typ UW Baujahr 1934 im August Horch Museum Zwickau

DKW und Framo

DKW F 8 bei der "Curbici Veterano" Zörbig 2009

DKW F 8 bei der “Curbici Veterano” Zörbig 2009

Wanderer, Chemnitz

Wanderer bei der "Curbici Veterano" Zörbig, 2009

Wanderer bei der “Curbici Veterano” Zörbig, 2009 

Vomag Plauen

Modell VOMAG 4 LR 644 Baujahr 1935 im Verkehrsmuseum Dresden

Phänomen-Werke Gustav Hiller AG, Zittau

Phänomen 4 RL Baujahr 1927 im Verkehrsmuseum Dresden

Apollo Apolda

 

MAF Markranstädt

MAF Baujahr 1908 bei der "Via Regia" in Markranstädt bei Leipzig 2013

MAF Baujahr 1908 bei der “Via Regia” in Markranstädt bei Leipzig 2013

Schüttoff AG Chemnitz

Schüttoff K 500, Baujahr 1929

Schüttoff K 500, Baujahr 1929 im Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz

 Polyphon-Musikwerke AG Leipzig/DUX

Polymobil Baujahr 1903, im Vordergrund Phänomen-Motorrad Baujahr 1907

Polymobil Baujahr 1903, im Vordergrund Phänomen-Motorrad Baujahr 1907

Presto   Elite-Diamantwerke AG

Diamant-Motorrad 320ccm, Baujahr 1904

Diamant-Motorrad 320ccm, Baujahr 1904,  im Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz

Moll-Werke AG, Chemnitz

Mollmobil Baujahr 1924

Mollmobil Baujahr 1924,  im Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz

Brennabor Brandenburg

Motorrad Brennabor Baujahr 1905 im Verkehrsmuseum Dresden

 
Gläser Karosseriebau Dresden

Firmenschild Gläser

 
   

Weitere Hersteller: Excelsior Brandenburg, Freund Dresden, Grade, HATAZ, Harle Plauen, Nacke Coswig(Sachsen), O.D. Dresden, ORUK Motorradwerke AG Chemnitz, Protos

zurück zur Starseite

Quellen:  Ausstellungskatalog, Museum für sächsische Fahrzeuge e.V., Chemnitz, HB- Werbung und Verlag GmbH & Co KG, Chemnitz

              Paul Gränz, Peter Kirchberg, Ahnen unserer Autos, Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1975