Auf der Wartenbergstraße vom Polenztal bei Hohnstein zur Hocksteinschänke wurde im Jahr 1926 ein erstes Bergrennen veranstaltet, das bereits 10.000 Besucher hatte. Weitere folgten. Von 1933 bis 1939 wurden die Straßen bei Hohnstein in der Sächsischen Schweiz zu einem 10 Kilometer langen Rundkurs mit einer Streckenbreite von bis über 20 Metern und leicht überhöhten Kurven ausgebaut. An den vielen Böschungen und Hängen entlang der auch “Großdeutschlandring” genannte Strecke sollten bis zu einer Million Zuschauer Platz finden. Parkplätze waren für 350.000 PKW geplant. Im Jahr 1940 sollte hier erstmals der Große Preis von Deutschland ausgetragen werden. Doch durch den Weltkrieg fand kein Rennen statt. In der motorsportbegeisterten DDR wurde ein erstes Rennen für den 14. 10. 1951 organisiert. Durch einen schweren Unfall im Vorfeld wurde das Rennen aber abgesagt. Um private Rennen einzudämmen, wurde der Kurs zurückgebaut und schmaler gemacht. Der Wald holte sich viele Flächen zurück. Seit einiger Zeit wird ein Teil der Strecke für ein Bergrennen im Rahmen des ADMV Classic Cup genutzt.

Deutschlandring

Streckenansicht Deutschlandring 2025

Deutschlandring

Streckenansicht Deutschlandring 2025

.