.
26. ISDT Varese – Lombardei, Italien 1951
Teilnehmer | Trophy- Mannschaften | Silbervase | Fabrikmannschaften | Clubmannschaften |
genannt: 227 | insgesamt: 3 | insgesamt: 11 | insgesamt: 25 | insgesamt: 10 |
gestartet: 220 | 1. Platz: UK | 1. Niederlande B | 1. Platz: | 1. SMKS Stoccolma |
Ausfall: 74 | 2. Platz: Österreich | 2. UK A | 2. Platz: | 2. Worchester MC |
A.-Quote: 33,64% | 3. Platz: Italien | 3. Schweden A | 3. Platz: | 3. Newport Gent MC |
Neu im Reglement war, dass die Trophy-Mannschaft nicht mehr unbedingt ein Gespann an den Start bringen musste. Dafür mussten fünf Fahrer mit ihren Maschinen antreten. Zum ersten Mal nahm die BRD mit einer Club- und sieben Fabrikmannschaften an der ISDT teil.
27. ISDT Bad Aussee – Ostalpen, Österreich 1952
Teilnehmer | Trophy- Mannschaften | Silbervase | Fabrikmannschaften | Clubmannschaften |
genannt: 262 | insgesamt: 6 | insgesamt: 12 | insgesamt: 19 | insgesamt: 32 |
gestartet: 260 | 1. Platz: CSSR | 1. Platz: CSSR B | 1. Platz: Triumph | 1. ADAC Nordrhein I |
Ausfall: 102 | 2. Platz: Österreich | 2. Platz: NED B | 2. Platz: Guazzoni | 2. Birmingham MCC |
A.-Quote: 39,23% | 3. Platz: UK | 3. Platz: BRD | 3. Platz: Rumi | 3. Nottingham MC |
28. ISDT Gottwaldov, CSSR 1953
Teilnehmer | Trophy- Mannschaften | Silbervase | Fabrikmannschaften | Clubmannschaften |
genannt: 246 | insgesamt: 5 | insgesamt: 17 | insgesamt: 16 | insgesamt: 32 |
gestartet: 238 | 1. Platz: UK | 1. Platz: CSSR B | 1. Platz: | 1. UDA I (CSSR) |
Ausfall: 62 | 2. Platz: CSSR | 2. Platz: Polen B | 2. Platz: | 2. ADAC Maico-Frankft. |
A.-Quote: 26,05% | 3. Platz: BRD | 3. Platz: UK A | 3. Platz: | 3. SMK Hedemora |
Aus der DDR nahmen zwei Teams unter der Leitung von Kurt Kämpf (Zschopau) mit Maschinen teil, die bis auf die Bereifung der Serie entsprachen.
29. ISDT Llandrindod Wells – Wales, UK 1954
Teilnehmer | Trophy- Mannschaften | Silbervase | Fabrikmannschaften | Clubmannschaften |
genannt: | insgesamt: 6 | insgesamt: 19 | insgesamt: 27 | insgesamt: 31 |
gestartet: | 1. Platz: CSSR | 1. Niederlande B | 1. Platz: | 1. Niederlande B |
Ausfall: | 2. Platz: UK | 2. UK B | 2. Platz: | 2. UK B |
A.-Quote: | 3. Platz: Schweden | 3. Schweden A | 3. Platz: | 3. Schweden A |
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Sechstagefahrt Loistl, Bernd, vergessene Helden: die Geschichte der Internationalen Sechstagefahrt in Garmisch-Partenkirchen von 1934 bis 1969, Enduro-Klassik