Was sonst noch passierte
Umschau – Nachrichten September 2025
Von Jahr zu Jahr wird es keineswegs leichter eine Motorsportveranstaltung zu organisieren. Immer öfter werden Veranstaltungen abgesagt. Dafür gibt es ganz unterschiedliche Gründe. Oft sind das immer höhere behördliche und umweltrechtliche Auflagen. Kosten für Streckenabsperrungen- und Sicherungen sowie Sicherstellung von medizinischer Versorgung u.a.m. steigen, nicht nur bei uns, auch international. So wurde der Lauf der Enduro-Weltmeisterschaft, der vom 12. bis 14 September in Frankreich stattfinden sollte, ersatzlos gestrichen. Umso mehr freut es mich, wenn trotz aller Schwierigkeiten gerade bei uns im Osten Veranstaltungen erhalten bleiben, oder gar ganz neue etabliert werden. Eine feste Größe bleiben die Rallye-Veranstaltungen, die vom MSC Bad Schmiedeberg und MSC Wittenberg mit wechselseitiger Unterstützung durchgezogen werden. Auch im Enduro-Sport geht nichts ohne Zusammenarbeit. Bei “Rund um Zschopau” arbeiten ein halbes Dutzend Motorsportclubs mit einer Vielzahl von Unterstützern zusammen. “Rund um Dahlen” wird m.E. von der ganzen Region unterstützt. Beispielhaft wurde hier der SHC Meltewitz und der Dahlener Fußballverein mit ins Boot geholt. So wurde 2019 gar ein Weltmeisterschaftslauf und 2025 nach Absage eines Laufs in Bayern ganz kurzfristig ein zweiter Lauf zur Internationalen Deutschen Enduromeisterschaft mustergültig veranstaltet. Vom SHC Meltewitz Offroad Team e.V. wird man noch öfters hören. Seit 2008 veranstaltet er sein legendäres Hardenduro “Melz Exdrähm” und war im vorigen Jahr Gastgeber des 1. Laufs der Enduro-Europameisterschaft für Jugendliche in Deutschland. Am 28. September wurde im Gelände des riesigen Steinbruchs das 1. ADAC Motorradtrial Meltewitz veranstaltet.
In der Oldtimergaststätte “Zur Linde” in Teicha geht es auch nach dem bedauerlichen Tod Ralf Schaums weiter. Harald Täger stellte am 27.9. sein neues Buch zur Halle-Saale-Schleife vor und der Amateurfilmclub zeigte einen Film von einem der letzten Rennen am Saaleufer. In das Buch waren viele Fotos und Dokumente, die Rascha gesammelt hatte, eingeflossen. Harald Täger hat überdies eine wichtige Monografie über den Motocross-Sport in der DDR geschrieben, die ich allen Interessierten nur empfehlen kann. Im Jahr 2010 konnte nach 43 Jahren durch Hinrich Hinck und seine German Road Racing GmbH sowie der IG Halle-Saale-Schleife das Rennen ein Revival erleben. Hinck aus Bremervörde hatte schon erfolgreich das Fischereihafen-Rennen in Bremerhaven und internationale Eder-Bergland-Rennen etabliert. Doch aufgrund enormer Hitze wurde die Veranstaltung in Halle, von der alle Teilnehmer begeistert waren, finanziell ein Fehlschlag. Auch das Fischereihafenrennen gibt es inzwischen nicht mehr. Durch die enormen Steigerungen der Kosten vor allem für Streckenabsicherung kann das Rennen nicht mehr stattfinden. Der Sohn HInks sprach von einer halben Million Euro Kosten für diese Veranstaltung. Auch beim ADMV Classic Cup fielen Läufe weg, aber es konnten neue aus der Taufe gehoben werden. Statt des Flugplatzrennens in Obermehler gab es sogar zwei auf der Start- und Landebahn in Oehna-Zellendorf. Am 20. und 21. September gab es einen weiteren neuen Lauf. Auf dem ehemaligen “Deutschlandring” bei Hohnstein in der Sächsischen Schweiz, der schon 1939 fertiggestellt worden war, wurde auf einer Teilstrecke im Rahmen des ADMV Classic Cup ein Bergrennen veranstaltet. Eine Katastrophe ist für mich das Verbot der FIM für Rennen auf Straßenrundkursen. In den letzten Jahren hat die Stadt Schleiz und viele andere viel in eine der schönsten Rennstrecken überhaupt investiert. Sie steht in Punkto Sicherheit permanenten Rennstrecken nicht nach. Nach über 100 Jahren geht hier nun eine Ära zu Ende.
..







Kommentare
Was sonst noch passierte — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>