.
30. ISDT Gottwaldov, CSSR 1955
Teilnehmer | Trophy- Mannschaften | Silbervase | Fabrikmannschaften | Clubmannschaften |
genannt: 257 | insgesamt: 6 | insgesamt: 23 | insgesamt: | insgesamt: 23 |
gestartet: 241 | 1. Platz: BRD | 1. Platz: CSSR B | 1. Platz: | 1. KAMK Pardubice |
Ausfall: 124 | 2. Platz: CSSR | 2. Platz: Polen A | 2. Platz: | 2. ADAC Nordbayern |
A.-Quote: 51,45% | 3. Platz: UK | 3. Platz: BRD B | 3. Platz: | 3. ADAC Gau Hansa |
Klasse 50ccm | Klasse 75ccm | Klasse 100ccm | Klasse 125ccm | Klasse 175ccm |
1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Klasse 250ccm | Klasse 350ccm | Klasse 500ccm | Klasse 750ccm | Gesamtwertung |
1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Der Schwierigkeitsgrad der Veranstaltung wurde erhöht, so das Strafpunkte durch Zeitüberschreitung viel häufiger wurden. Bis dahin fiel allzu oft die Entscheidung erst beim Abschlussrennen, das meist auf Straßenkursen ausgetragen wurde. Nun trennte sich mehr in den schwerer werdenden Geländeabschnitten die “Spreu vom Weizen”. Erstmals wurden die sogenannten “Mopedklassen” ausgeschrieben. 1955 startete erstmal nur der Italiener Benzoni auf einer 98ccm-Laverda. Das würde sich bald ändern.
31. ISDT Garmisch-Partenkirchen – Werdenfelser Land, BRD 1956
Teilnehmer | Trophy- Mannschaften | Silbervase | Fabrikmannschaften | Clubmannschaften |
genannt: 320 | insgesamt: 7 | insgesamt: 29 | insgesamt: 42 | insgesamt: 21 |
gestartet: 313 | 1. Platz: CSSSR | 1. Niederlande B | 1. Platz: | 1. Dum Armady Praha |
Ausfall: 111 | 2. Platz: Italien | 2. BRD A | 2. Platz: | 2. CWKS (Pl) |
A.-Quote: 35,46% | 3. Platz: UK | 3. CSSR A | 3. Platz: | 3. Krajski AC Praha |
Klasse 50ccm | Klasse 75ccm | Klasse 100ccm | Klasse 125ccm | Klasse 175ccm |
1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Klasse 250ccm | Klasse 350ccm | Klasse 500ccm | Klasse 750ccm | Gesamtwertung |
1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
1956 wurde das Reglement erneut geändert. Die Trophy-Nationalmannschaften mussten nun mit sechs Fahrern auf Maschinen in drei verschiedenen Klassen starten. Von einem Fabrikat dürfen in der Trophy-Mannschaft nur zwei Exemplare gefahren werden. Jede Nation konnte nur noch zwei Silbervasen-Teams mit nun vier Mitgliedern nennen, deren Fahrzeuge in zwei verschiedenen Klassen gewertet werden. Die Strecke ist deutlich kürzer, wird aber zweimal befahren. Erstmals treten Mannschaften aus der Sowjetunion an – auch eine reine Frauenmannschaft. MZ ES haben mit ihren 16″-Rädern noch Nachteile. Walter Winkler und Helmuth Herrmann können aber genau wie Helmut Amthor auf Simson AWO Silbermedaillen erringen.
32. ISDT Spindleruv Mlyn – Riesengebirge, CSSR 1957
Teilnehmer | Trophy- Mannschaften | Silbervase | Fabrikmannschaften | Clubmannschaften |
genannt: 246 | insgesamt: 4 | insgesamt: 17 | insgesamt: | insgesamt: 23 |
gestartet: 246 | 1. Platz: BRD | 1. CSSR A | 1. Platz: | 1. KAMK Liberec |
Ausfall: 151 | 2. Platz: CSSR | 2. Rumänien A | 2. Platz: | 2. AMK Praha |
A.-Quote: 61,38% | 3. Platz: Italien | 3. CSSR B | 3. Platz: | 3. KNMV (NED) |
Klasse 50ccm | Klasse 75ccm | Klasse 100ccm | Klasse 125ccm | Klasse 175ccm |
1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Klasse 250ccm | Klasse 350ccm | Klasse 500ccm | Klasse 750ccm | Gesamtwertung |
1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Es nehmen keine Motorräder mit Seitenwagen mehr teil. Die Geländestrecken haben nun einen großen Anteil und werden richtig schwer.
33. ISDT Garmisch-Partenkirchen – Werdenfelser Land, BRD 1958
Teilnehmer | Trophy- Mannschaften | Silbervase | Fabrikmannschaften | Clubmannschaften |
genannt: 257 | insgesamt: 6 | insgesamt: 18 | insgesamt: 27 | insgesamt: 17 |
gestartet: 213 | 1. Platz: CSSR | 1. Platz: CSSR B | 1. Platz: | 1. |
Ausfall: | 2. Platz: Italien | 2. Platz: Polen A | 2. Platz: | 2. |
A.-Quote: | 3. Platz: BRD | 3. Platz: CSSR A | 3. Platz: | 3. |
Klasse 50ccm | Klasse 75ccm | Klasse 100ccm | Klasse 125ccm | Klasse 175ccm |
1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Klasse 250ccm | Klasse 350ccm | Klasse 500ccm | Klasse 750ccm | Gesamtwertung |
1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Zum ersten Mal waren die Nationalmannschaften der DDR startberechtigt und durften sogar beim Einmarsch der Nationen das Teilnehmerfeld anführen. Alle Maschinen wurden bei der technischen Abnahme mit 22 Markierungen bzw. Plomben versehen. Trotz des Ausfalls von Günther Claric durch Motorschaden an seiner Simson und dem Sturz Fred Willamowskis im Abschlußrennen konnte die Trophymannschaft der DDR bei ihrem Debüt einen 4. Platz belegen. Einen goldenen Fabrikmannschaftspreis erhielten die Westdeutschen Helmut Radke, Hugo Allgaier und Karl Augustin auf MZ ES 250 startend für den VEB Motorradwerk Zschopau – und das mitten im Kalten Krieg!
34. ISDT Gottwaldov, CSSR 1959
Teilnehmer | Trophy- Mannschaften | Silbervase | Fabrikmannschaften | Clubmannschaften |
genannt: 246 | insgesamt: 8 | insgesamt: 21 | insgesamt: 24 | insgesamt: 25 |
gestartet: 237 | 1. Platz: CSSR | 1. Platz: CSSR A | 1. Platz: | 1. |
Ausfall: 58 | 2. Platz: Italien | 2. Platz: CSSR B | 2. Platz: | 2. |
A.-Quote: 24,47% | 3. Platz: DDR | 3. Platz: Rumänien A | 3. Platz: | 3. |
Klasse 50ccm | Klasse 75ccm | Klasse 100ccm | Klasse 125ccm | Klasse 175ccm |
1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Klasse 250ccm | Klasse 350ccm | Klasse 500ccm | Klasse 750ccm | Gesamtwertung |
1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Sechstagefahrt Loistl, Bernd, vergessene Helden: die Geschichte der Internationalen Sechstagefahrt in Garmisch-Partenkirchen von 1934 bis 1969, Enduro-Klassik