35. ISDT Bad Aussee, Österreich 1960
Teilnehmer | Trophy- Mannschaften | Silbervase | Fabrikmannschaften | Clubmannschaften |
genannt: 284 | insgesamt: 9 | insgesamt: 22 | insgesamt: 30 | insgesamt: 16 |
gestartet: 275 | 1. Platz: Österreich | 1. Platz: Italien | 1. Platz: Capriolo II | 1. ADAC Württembg. |
Ausfall: 47 | 2. Platz: CSSR | 2. Platz: CSSR | 2. Platz: MZ I | 2. ZAMC CSSR II |
A.-Quote: 17,09% | 3. Platz: Schweden | 3. Platz: BRD | 3. Platz: CZ II | 3. ADAC Nordbayern II |
Klasse 50ccm | Klasse 75ccm | Klasse 100ccm | Klasse 125ccm | Klasse 175ccm |
1. Anscheidt/Kreidler | 1. Ricardo Bertoli/Capriolo | 1. T. Masserini/Gilera | 1. Otokar Chasak/CZ | 1. Werner Stiegler/MZ |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Klasse 250ccm | Klasse 350ccm | Klasse 500ccm | Klasse 750ccm | Militärmannschaften |
1. Tibblin/Husqvarna | 1. Fred Willamowski/MZ | 1. A.T.Gibbes/Matchless | 1. S. Nachtmann/BMW | 1. CSSR B |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. Schweden A |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. UK A |
In der Wertung gab es Gut- und Strafpunkte. Eine Goldmedaille erhielt, wer keine Straf- und mehr als 1500 Gutpunkte erzielte. Eine Silbermedaille bekam, wer nicht mehr als 25 Strafpunkte hatte. Für die Bronzemedaille musste man das Ziel erreichen. Militärmannschaften wurden extra gewertet. Fred Willamowski errang mit seiner MZ den Klassensieg in der Klasse bis 350ccm, Werner Stiegler die 175ccm-Klasse.
36. ISDT LLandrindod Wells, Wales Vereinigtes Königreich, 1961
Teilnehmer | Trophy- Mannschaften | Silbervase | Fabrikmannschaften | Clubmannschaften |
genannt: 330 | insgesamt: 8 | insgesamt: 16 | insgesamt: 26 | insgesamt: 23 |
gestartet: 271 | 1. Platz: BRD | 1. Platz: CSSR B | 1. Platz: Moto Guzzi | 1. ADAC Württemberg |
Ausfall: 86 | 2. Platz: Italien | 2. Platz: CSSR A | 2. Platz: Kreidler | 2. Dukla Praha |
A.-Quote: 31,73% | 3. Platz: Österreich | 3. Platz: GB B | 3. Platz: Hercules | 3. ADAC Gau Hansa |
Klasse 50ccm | Klasse 75ccm | Klasse 100ccm | Klasse 125ccm | Klasse 175ccm |
1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Klasse 250ccm | Klasse 350ccm | Klasse 500ccm | Klasse 750ccm | Gesamtwertung |
1. | 1. | 1. | 1. | 1. |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Den Teilnehmern aus der DDR wurde von den Alliierten in Berlin die Ausstellung der Reisepässe verweigert.
37. ISDT Garmisch-Partenkirchen BRD 1962
Teilnehmer | Trophy- Mannschaften | Silbervase | Fabrikmannschaften | Clubmannschaften |
genannt: 300 | insgesamt: 7 | insgesamt: 18 | insgesamt: | insgesamt: |
gestartet: 286 | 1. Platz: CSSR | 1. Platz: BRD B | 1. Platz: Zündapp II | 1. Dukla Praha |
Ausfall: 86 | 2. Platz: GB | 2. Platz: GB B | 2. Platz: Kreidler I | 2. ADAC Württemberg |
A.-Quote: 30,07% | 3. Platz: Sowjetunion | 3. Platz: CSSR A | 3. Platz: CZ II | 3. |
Klasse 50ccm | Klasse 75ccm | Klasse 100ccm | Klasse 125ccm | Klasse 175ccm |
1. Rotermundt/Kreidler | 1. D. Kramer/Zündapp | 1. V. Kramer/Zündapp | 1. Bertotti/Moto Guzzi | 1. Zdenek Polanka/CZ |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Klasse 250ccm | Klasse 350ccm | Klasse 500ccm | Klasse 750ccm | Gesamtwertung |
1. Magnusson/Usqvarna | 1. Pertti Kähä/Jawa | 1. J. R. Giles/Triumph | 1. J. S. Ekins/Triumph | 1. |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Es gab ein Gut- und Strafpunktesystem, an jedem Tag eine Motocross-Sonderprüfung und eine Bremsprüfung. Die Fahrer der DDR hatten zwar zunächst eine Nennbestätigung erhalten, ihnen wurde aber durch die westdeutschen Behörden die Einreise verweigert. Der Finne Verosaari und Harld Uhlig aus Düsseldorf starteten auf MZ-Maschinen. Der spätere Formel 1 Grand Prix-Sieger Jacky Ickx errang hier im Alter von 16 Jahren auf einer Zündapp 50 eine Silbermedaille.
38. ISDT Spindleruv Mlyn CSSR 1963
Teilnehmer | Trophy- Mannschaften | Silbervase | Fabrikmannschaften | Clubmannschaften |
genannt: 289 | insgesamt: 8 | insgesamt: 16 | insgesamt: 32 | insgesamt: 32 |
gestartet: 280 | 1. Platz: DDR | 1. Platz: Italien | 1. Platz: MZ I | 1. Ruda Hvezda A |
Ausfall: 111 | 2. Platz: Italien | 2. Platz: Österreich | 2. Platz: CZ I | 2. AMK Prag |
A.-Quote: 39,64% | 3. Platz: CSSR | 3. Platz: GB A | 3. Platz: MZ II | 3. ADAC Gau Nordheim |
Klasse 50ccm | Klasse 75ccm | Klasse 100ccm | Klasse 125ccm | Klasse 175ccm |
1. Sengfelder/Zündapp | 1. W. Schell/Victoria | 1. V. Kramer/Zündapp | 1. Bertotti/Moto Guzzi | 1. Peter Uhlig/MZ |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Klasse 250ccm | Klasse 350ccm | Klasse 500ccm | Klasse 750ccm | Gesamtwertung |
1. Werner Salevsky/MZ | 1. Bernd Uhlmann/MZ | 1. S.Vladimir/Jawa | 1. S. Nachtmann/BMW | 1. |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Neben den üblichen Strafpunkten gab es maximal 660 Gutpunkte. An den ersten fünf Tagen waren je zwei Sonderprüfungen in die Strecke eingebaut. Das waren insgesamt vier Berg- und drei Geländeprüfung, zwei Beschleunigungsprüfungen und eine kombinierte Beschleunigungs- und Bremsprüfung. Dabei musste nach schnellstmöglicher Fahrt auf Zeit in einem auf die Fahrbahn aufgemalten Rechteck angehalten werden. Erstmals konnte die Mannschaft der DDR die Trophy gewinnen und erhielt nun das “Heimrecht”.
39. ISDT Erfurt -Thüringer Wald DDR 1964
Teilnehmer | Trophy- Mannschaften | Silbervase | Fabrikmannschaften | Clubmannschaften |
genannt: 237 | insgesamt: 7 | insgesamt: 19 | insgesamt: 27 | insgesamt: 19 |
gestartet: 226 | 1. Platz: DDR | 1. Platz: DDR B | 1. Platz: MZ I | 1. Holland West |
Ausfall: 62 | 2. Platz: GB | 2. Platz: DDR A | 2. Platz: MZ II | 2. GST III |
A.-Quote: 27,43% | 3. Platz: Sowjetunion | 3. Platz: CSSR A | 3. Platz: Simson I | 3. Dynamo II |
Klasse 50ccm | Klasse 75ccm | Klasse 100ccm | Klasse 125ccm | Klasse 175ccm |
1. S. Rauhut/Simson | 1. G. Pohlan/Simson | 1. | 1. Otokar Chasak/CZ | 1. Peter Uhlig/MZ |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. | 3. |
Klasse 250ccm | Klasse 350ccm | Klasse 500ccm | Klasse 750ccm | Gesamtwertung |
1. Werner Salevsky/MZ | 1. Bernd Uhlmann/MZ | 1. F. Willamowski/MZ | 1. | 1. |
2. | 2. | 2. | 2. | 2. |
3. | 3. | 3. | 3. C. Colemann/Triumph? | 3. |
Den westdeutschen Sportlern wurde aufgrund der Düsseldorfer Beschlüsse vom DSB-Vorstand und NOK-Präsidium (BRD) die Teilnahme verwehrt. Die italienischen Teilnehmer sagten die Teilnahme mutmaßlich wegen fehlender Unterstützung durch ihre Motorradindustrie ab. Die Mannschaften der DDR gewannen fast alles, was es zu gewinnen gab. Zum ersten Mal hatte sich eine Silbervasenmannschaft aus den USA beteiligt. Ihr Mitglied Colemann konnte die Klasse bis 750ccm gewinnen.
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Sechstagefahrt Loistl, Bernd, vergessene Helden: die Geschichte der Internationalen Sechstagefahrt in Garmisch-Partenkirchen von 1934 bis 1969, Enduro-Klassik