.

1 Franz Müller AUT FZR 750 R, Bj. 1989

Enrico Sorcinelli ITA Yamaha OW 15 Baujahr 1974

33 Vince Cundle GBR, TZ 250 SKE3 Baujahr 2002

Bert Hübner GER Yamaha TZ 250 Baujahr 1989

Bei den WM-Läufen im Jahr 1961 waren vor allem Honda und die italienischen Benelli wichtige Konkurrenten der MZ. Bald kamen Suzuki und Yamaha – weitere Japaner hinzu. Originale Rennmaschinen aus vielen Jahrzehnten werden vom Yamaha Racing Heritage Club seit vielen Jahren bei der ADAC Sachsenring Classic präsentiert. Diesmal waren  die Weltmeister Carlos Checa aus Spanien und Steve Baker aus den USA nach Sachsen gekommen. Baker war zunächst im Dirttrack in den USA erfolgreich. In Kanada wurde er dreimal Landesmeister im Straßenrennsport und erweckte damit die Aufmerksamkeit der Japaner. So kam er im Jahr 1977 zum Yamaha-Werksteam und gewann alsbald das berühmte Rennen von Daytona. 

Steve Baker Yamaha Autogrammstunde Sachsenring 2025

Steve Baker bei der Autogrammstunde. 

Steve Baker Yamaha Autogrammstunde Sachsenring 2025

Schlange von Zuschauern beim Autogrammschreiben von Steve Baker, USA

Der Niederländer Ferry Brouwer war schon ab 1966 Mechaniker beispielsweise bei Phil Read (Yamaha). Lange Zeit managte er das Yamaha Classic Racing Team. Ab 1983 etablierte er die Helmmarke Arai in Europa. Auch im Alter von 76 Jahren mischt er in der Classic-Szene noch tüchtig mit. Die Zuschauer am Sachsenring konnten am Wochenende Yamahas aus sieben Jahrzehnten pilotiert von Rennfahrern aus elf Nationen erleben. Brouwer hat dazu einen erheblichen Beitrag geleistet.

Ferry Brouwer Yamaha Sachsenring 2025

Im Unruhestand: Ferry Brouwer (r.) vom Yamaha Classic Racing Team mit alten “Yamaha-Kämpen” im Fahrerlager

67 Steve Baker USA Yamaha Sachsenring 2025

Steve Baker USA vom Yamaha Heritage Club in der Sachsenkurve

62 Christien Hage SUI, TZ500-J, Bj. 1982, 39 Paolo Pacifici ITA, TZA 350, Bj. 1973

62 Christien Hage SUI TZ500-J, Baujahr 1982, 39 Paolo Pacifici ITA, Yamaha TZA 350 Baujahr 1973

29 Keiki Shimada JAP Yamaha FZR750R OWO01 Bj. 1990

Der Japaner Keiki Shimada auf Yamaha FZR750R OWO01 Baujahr 1990

6 Bertrand Florentz FRA, TZ 250 Baujahr 2005

Bertrand Florentz FRA auf der Yamaha TZ 250 Baujahr 2005 in der schnellen Sachsenkurve

49 Coeno van Houten NED, Riemanoc TR 3, Bj. 1971, 20 Nina Langenberger TZ 350 A, Bj. 1974

49 Coeno van Houten NED Yamaha Riemanoc TR 3 Baujahr 1971, 20 Nina Langenberger Yamaha TZ 350 A Bj. 1974

Quellen: Nöbel, Hendrik et.al., Motorsport zum Anfassen, Programmheft, ADAC Sachsen e.V., HB-Werbung und Verlag GmbH & Co. KG, 2025