.

  1. ISDT Carlisle – Lake District, Vereinigtes Königreich 1913
Teilnehmer Trophy- Mannschaften Fabrikmannschaften Clubmannschaften
genannt:  insgesamt: 2 insgesamt:  insgesamt: 
gestartet: 161 1. Platz: UK 1. Platz: Ariel 1. Westmorland
Ausfall:  62 2. Platz: Frankreich 2. Platz:  2. Cumberland
A.-Quote: 38,5 % 3. Platz:  3. Platz:  3. Essex
Division 1 (Motorräder) Division 2 (Gespanne) Division 3 (Cyclecars)
1. TC de la Hay UK, Sunbeam 1. Rex Pearson UK, Clyno 1. C. M. Keiller, GWK
2. 2. 2.
3. 3. 3.

Die Mannschaftstärke aller Mannschaften betrug 3 Maschinen, bzw. Fahrer oder Fahrerinnen. Bei der Trophy-Mannschaft waren je zwei Solomaschinen und ein Gespann vorgeschrieben. Hier kam also noch ein Beifahrer oder eine Beifahrerin für das Gespann hinzu. In der Trophy-Wertung mussten die nationalen Mannschaften auf Fabrikaten ihres Landes teilnehmen. Eine Einteilung nach Hubraum gab es noch nicht. Innerhalb der Divisionen waren aber Bedingungen, wie Hubraum und Gewicht in verschiedenen Konstellationen in gemeinsamer Wertung  beschrieben.                  

2. ISDT Grenoble – Alpen, Frankreich 1920

Teilnehmer Trophy- Mannschaften Fabrikmannschaften Clubmannschaften
genannt: 23 insgesamt:  insgesamt:  insgesamt: 
gestartet: 15 1. Platz: Schweiz 1. Platz:  1. 
Ausfall:  1 2. Platz: UK 2. Platz:  2. 
A.-Quote: 6,67 % 3. Platz:  3. Platz:  3. 
Motorräder 350ccm Motorräder 500ccm Motorräder 750ccm Motorräder 1000ccm
1. Morand SUI, Condor 1. Borgotti ABC 1. Pinney UK, Triumph  1. Bernard, Indian
2. 2. Yenné ABC 2. Barthelemy UK, Scott 2. 
3. 3. Rolli SUI, Motosacoche 3. Greame Fenton, Scott 3. 
Gespanne Cyclecars
1. EdouardGex SUI, Motosacoche 1. Sanford UK, Morgan
2. 2. 
3. 3. 

3. ISDT Genf, Schweiz 1921

Teilnehmer Trophy- Mannschaften Fabrikmannschaften Clubmannschaften
genannt: 51 insgesamt: 3 insgesamt:  insgesamt: 
gestartet: 51 1. Platz: Schweiz 1. Platz: Motosacoche 1. MC Paquis I
Ausfall:  12 2. Platz: UK 2. Platz: Scott 2. Worcester-Club
A.-Quote: 23,52 % 3. Platz:  3. Platz: Douglas 3. MC Paquis II
Klasse 250ccm Klasse 350ccm Klasse 500ccm Klasse 750ccm Klasse 1000ccm
1. Clerc SUI, Condor 1. Williams UK, AJS 1. Robert, Motosacoche 1. Wood UK, Scott 1. Rothenbach, Motos.
2. 2. 2. 2. 2.
3. 3. 3. 3. 3.
Gespanne Cyclecars
1. Edouard Gex SUI, Motosacoche 1. Honel, GN
2. 2. 
3. 3. 

4. ISDT Genf, Schweiz 1922

Teilnehmer Trophy- Mannschaften Fabrikmannschaften Clubmannschaften
genannt:  insgesamt:  insgesamt:  insgesamt: 
gestartet:  1. Platz: Schweiz 1. AJS 1. Moto Club de Zurich
Ausfall:   2. Platz: UK 2. Harley-Davidson 2. Worcester-Club
A.-Quote: 3. Platz: Schweden 3. Motosacoche 3. Motosacoche-Club
Klasse 250ccm Klasse 350ccm Klasse 500ccm Klasse 750ccm Klasse 1000ccm
1. Dinekel SUI, Condor 1. Williams UK, AJS 1.Franconi Motosacoche 1. Morand SUI, Condor 1. Sutter SUI, Harley-D.
1. Geoff Davison, Levis 2. Harris UK, AJS 2. Benett UK, Sunbeam 2. LambertFRA Viratelle 2. Robert SUI, Motosac.
2. 3. 3. G. Göthe, Husqvarna 3. 3. Leu SUI, Harley-Dav.
Gespanne Cyclecars
1. A. Rothenbach SUI, Harley-Davidson 1. 
2. Edouard Gex SUI, Motosacoche 2. 
3. Frank Giles, AJS 3. 

 

5. ISDT Norwegen, Schweden 1923

Teilnehmer Trophy- Mannschaften Fabrikmannschaften Clubmannschaften
genannt:  insgesamt:  insgesamt:  insgesamt: 
gestartet: 82 1. Platz: Schweden 1. Harley-Davidson 1. SMCK
Ausfall:   2. Platz: UK 2. Husqvarna IV 2. Kopenhagen MC
A.-Quote: 3. Platz: Schweiz 3. Husqvarna II 3. Norsk MC
Klasse 250ccm Klasse 350ccm Klasse 500ccm Klasse 750ccm Klasse 1000ccm
1. Kershaw, New Imp. 1. Bird UK, BSA 1. Vaumund, Triumph 1. Graff NOR, Husqvarna 1. Larsson, Pettersson
2.  2. Schmidt DK, FN 2. Göthe, Husqvarna 2. Larsson, Husqvarna 1. Westerberg, Wiger
3. 3. Heedegard DK, FN 3. Haug NOR; BSA 3. StenkilSWE Husqvarna 1. Vaumund, 
Gespanne 600ccm Gespanne 1000ccm
1. Souvarian SUI, Motos 1. Edouard Gex SUI, Motosacoche
2. Peterson UK, Dunelt 1. F. Westerberg SWE, Harley-Davidson
3. 2. Ellis UK, Matchless

Die Schweiz hatte auf ihr Austragungsrecht verzichtete und Norwegen und Schweden als Austragungsort vorgeschlagen. Einige Regeln wurden von den Veranstaltern vereinfacht. Die Strecke musste nicht mehr genau eingehalten werden. Reparaturen konnten auch mit nicht mitgeführten Teilen und durch Helfer durchgeführt werden. Es gab kein Schlußabnahme. Der schweizer FICM-Vize-Präsident Neher hatte auf dem Verbandskongress von verschiedenen Unregelmäßigkeiten berichtet. Die schwedischen Teilnehmer sollen begünstigt gewesen sein. Das Ergebnis der 5. ISDT wurde aber auf der Konferenz bestätigt. Der Konflikt führte zur Bildung der Commission Sportive Internationale (CSI), die die Regularien einheitlich regeln und entwickeln sollte.

6. ISDT Chaudfontaine, Belgien 1924

Teilnehmer Trophy- Mannschaften Silbervase Fabrikmannschaften Clubmannschaften
genannt:  insgesamt: 1 insgesamt: 4 insgesamt:  insgesamt: 
gestartet: 28 1. Platz: UK 1. Norwegen 1. Platz:  1. .
Ausfall: 12 2. Platz:  2. Belgien 2. Platz:  2. 
A.-Quote: 42,86 % 3. Platz:  3. UK 3. Platz:  3. 

Es erfolgte keine Wertung in den einzelnen Hubraumklassen. In diesem Jahr gab es zum ersten Mal die Wertung Silbervase. Die nationalen Silbervasenmannschaften konnten auf Fabrikaten aus anderen Ländern starten.

1925 bis 1929

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Sechstagefahrt