Die Site will vor allem die Industriegeschichte des Fahrzeugbaus und die Leistungen der Motorsportler auf dem Gebiet der ehemaligen DDR dokumentieren und vermitteln. Desweiteren möchte ich die einst und jetzt Aktiven zusammenbringen und aktuelle Veranstaltungen ankündigen.     Mitarbeit erwünscht!

Fahrzeughersteller der DDR

Historie – geordnet nach Standorten

Melkus RS 1000 der Heinz Melkus KG Dresden in Sachsen. Präsentation eines RS 1000 in Frohburg, 2017

Motorsport in der DDR 

Sportler, Disziplinen, Rennstrecken

Der Autor (24) am Start der Formel E 1300 LK II in Schleiz 1989 Foto: Henry Schöne, Leipzig

Veranstaltungskalender 2025

Umfangreiche Übersicht auf der WebSite p601a.de von Klaus Beckmann aus Helbra

Meine Empfehlungen für 2025

.

Veranstaltungs-Highlights 2025:

4./5.10.2025 MSC “Tannengrund” Apolda Motocross Paul Friedrich Gedenklauf

4./5.10.2025  ADMV-Classic Cup in Köthen   link

17.-19.10.2025 Enduro-WM in Zschopau

01. 11. 2025   ADMV-Lausitz-Rallye international   link

Aktuelles vom ADMV

Motorblog

Nachrichten aus der Welt
des Motorsports (Schwerpunkt historische Fahrzeuge)

aktuell:

“Melz Exdrähm” HardEnduro

1. ADAC Motorrad Trial Meltewitz

11. Ziegenrücker Bergrennen

Wozu Motorsport?
Wenn man die “Evolution” der Kraftfahrzeuge betrachtet und die Triebkraft dieser Entwicklung ausfindig machen will, kommt man am Motorsport nicht vorbei. Die Pioniere dieser Entwicklung waren oft Konstrukteur, Fabrikant und Rennfahrer in einer Person. Die Perfektion, die Leistungsfähigkeit und auch die Effektivität, letzten Endes die Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge, wären ohne diesen direkten Wettkampf so schnell nicht entstanden. Motorsport war einst ein Katalysator der industriellen Evolution.

mehr zur Geschichte des Motorsports 1894 – 1949 

Der EMW 1,5 Liter-Rennwagen R 3 Baujahr 1956 siegte einst sogar über Porsche. Automobile Welt Eisenach 

Awtowelo 650 Grand-Prix-Rennwagen, Bauhakr 1949/52

Awtowelo 650 (Sokol) Rennwagen, Baujahr 1949/52 mit Zwölfzylindermotor im Industriemuseum Chemnitz

mehr zu DDR-Motorsportlegenden

Autoland Deutschland
Deutschland gilt als das Autoland. Nicolaus August Otto gründete im Jahr 1864 in Köln zusammen mit Eugen Langen die erste Motorenfabrik Deutschlands. Die Firma wurde 1872 zur Gasmotorenfabrik Deutz AG umgewandelt, Wilhelm Maybach als Konstrukteur und Gottlieb Daimler als technischer Direktor angestellt. Der Benz-Patent-Motorwagen aus dem Jahr 1885 (patentiert 1886) des Konkurrenten Carl Benz gilt als erstes “praxistaugliches Auto” mit Verbrennungsmotor. Kurz zuvor hatten Maybach und Daimler mit dem Reitwagen, das erste “Holzmotorrad” hergestellt. Im Jahr 1893 erfand Rudolf Diesel in Augsburg den nach ihm benannten Selbstzünder, lange Zeit als effektivste Kraftmaschine ungeschlagen. Seit dem gibt es unzählige Erfindungen und Entwicklungen, die unsere Wirtschaft zu einer der leistungsfähigsten der Welt gemacht haben und unseren Wohlstand und unsere Kultur ermöglichen. Dennoch gibt es einige Mythen. Informieren Sie sich!    

Pioniere im Osten
Im Jahr 1896 gründeten Heinrich Ehrhardt und Max Wernick die Fahrzeugfabrik Eisenach AG. Ab 1898 wurde der Wartburg-Motorwagen mit Zweizylindermotoren nach der Lizenz von Decauville produziert. Dann folgten eigene Konstruktionen, die ab 1904 unter dem Markennamen “Dixi” zu den leistungstärksten und zuverlässigsten Automobilen zählten. Bald gab es vor allem in Sachsen viele neue Fahrzeughersteller und Marken. Informieren Sie sich über den Ursprung von Audi und BMW.    

mehr zur Geschichte der Hersteller Mitteldeutschlands

Erste Verbrennungsmotoren

Gasmotor von Lenoir im Technikmuseum Wien

Erste Motorräder

Linser/Zeus Motorrad Baujahr 1902

 

Museen zum Thema

(Schwerpunkt Mitteldeutschland)

weiterführende Literatur

Empfehlungen im Web